Studieninhalte
laut Curriculum Beschluss vom 30.05.2017
Allgemeines/ Spezielles Fachwissen Hund, Gesundheit
Allgemeine Kynologie, Spezielle Kynologie, Allgemeine Ethologie, Ethogramm, Genetik, Zucht, Vererbungslehre, Anatomie, Schulmedizin Hund, alternative Heilmethoden beim Hund, Erste Hilfe Hund, Tierpsychologie, Verhaltensmuster, Verhaltenstraining, Verhaltensbildung, Domestikation, Ontogenese, Hunderassenlehre, Allgemeine Pathologie, Bewegungsapparat, Hormonsystem, Mikrobiologie, Labor/ Injektionstechniken, Erste Hilfe, motorische, sensorische und kognitive Fähigkeiten, soziale Organisation, Ausdrucksverhalten, Aggressionsverhalten, Spielverhalten, Jagdverhalten, Grundlagen der Hygiene, wichtige Infektionskrankheiten, wie z.B. Staupe, Parvovirose, Tollwut, Zwingerhusten, Impfungen und Gesundheitsprophylaxe, Endo- und Ektoparasitosen, häufige Erkrankungen (Bewegungsapparat, Stoffwechselerkrankungen, altersbedingte Einschränkungen etc.)
Fachwissen Trainingsumsetzung
Trainingsaufbau, Trainingskonzepte, Einzeltraining und Erfolgskontrolle, Hausbesuche, Ferntraining, Fremdausbildung eines Hundes, Gruppentraining (feste und lose Gruppen), Gruppenaufbau, Gruppendynamik, Bindungsaufbau/ Bindungsverhalten, Umwelttraining/ Umweltgewöhnung, Sozialisierung/ Resozialisierung, Duldungsübungen, Distanzkontrolle, Calming Signals, Beschwichtigungsverhalten, Meideverhalten, Abbruchkommandos, Unterordnung, Begleithundeprüfung, Freizeittraining, Auslastungsformen, Kopfarbeit für Arbeitshunde, Verhaltensprägung/ Verhaltens-entwicklung, Lernverhalten des Hundes, Handling unterschiedlicher Verhaltensweisen, Welpenprägungslehre, Kommunikationsprozesse (verbal/ nonverbal), Umgang mit Übersprunghandlungen, Störungen des Hundeverhaltens, Traumaarbeit, Konditionierung von Reizen, Allgemeine Konditionierung, Rangordnungsverhalten, Territorialverhalten, tierschutzgerechte und tierschutzwidrige Erziehungsmethoden
Fachwissen Besuchshunde/ Therapiebegleithunde und Schulhunde
Umsetzung einer Wesensüberprüfung für sozialen Einrichtungen, Eignungsfeststellung für Besuchshunde und Therapiebegleithunde, Begrifflichkeiten im tiergestützten Bereich, Möglichkeiten des Besuchsdienstes im tiergestützten Bereich, Möglichkeiten der tiergestützten Therapie, Umsetzungsrichtlinien, Grundlagen der Anthrozoologie, Tiergestützte Sozialarbeit, Psychomotorische Entwicklungsförderung, Anforderungen an Hund/ Halter und Einrichtung, Rahmenbedingungen, rechtliche Richtlinien, Versicherungstechnische Grundlagen, Planung von Besuchsdiensten in verschiedenen Bereichen, Therapieplanungen, Handlungsplanungen mit Hund, Erlernen der häufigsten Krankheitsbilder, Umgang mit Patienten und Bewohnern, Vorschriften aus dem Bereich Pflege, Einsatz von Therapiematerialien zum Besuchsdienst, Planung des Besuchsdienstes mit dem Personal der Einrichtung, Arbeit mit dem Hund im sozialen Bereich, Gewöhnung an Rollstühle, Gehhilfen, Rollatoren, Bettung des Hundes im Patientenbett, Umgang mit aktiven und passiven Teilnehmern, Stressäußerung/ Stressbewältigung, Ausschlusskriterien für Hunde, Einsatzvoraussetzungen, Hygieneplan, Hygieneordnung
Fachwissen Assistenzhunde
Auswahl eines geeigneten Welpen, Rassekunde, Trainingsmethoden, Kommandos, Motivation und Spezialisierungen, Welpentraining für Assistenzhunde, Grundausbildung für Assistenzhunde, Standardtraining, Alltagsaufgaben, Grundkommandos, Impulskontrolle, Einsatz in der Öffentlichkeit, Führhilfen und Genehmigungen
Fachwissen Recht
Rechtliche Rahmenbedingungen zur Eröffnung einer Betriebsstätte, Rechtliche Betriebsabsicherung, Private Absicherung als Inhaber, Vertragsrecht, Unternehmensformen, Finanzierungsplan, Gründungszuschüsse, Erstellung eines Businessplanes, Standortplanung, Personalplanung, Buchhaltung, Abrechnung, Steuern, Tierschutzgesetz, Richtlinien der Zuchtverbände, einschlägige tierschutzrechtliche und sonstige Bestimmungen: wie Tierschutzgesetz / Tierschutzhundeverordnung, sonstige Hunde betreffende Rechtsbereiche (z.B. StVO, BGB (Haftpflicht), bundes- und landesrechtliche Regelungen zu gefährlichen Hunden)
Fachwissen Marketing
Eröffnung einer Hundeschule, Werbung und Marketing, Imageauftritt, Geschäftspapiere, Webauftritt, Öffentlichkeitsarbeit, Kundenbindung/ Kundengewinnung, Verkaufsförderung, Betriebsorganisation, Marktforschung/ Marktanalyse
Supervision & Coaching
Was ist Supervision? Einsatz von Supervision in der Praxis. Gegenstand der Supervision, Methoden und Setting, Coaching, Selbstmanagement, Umsetzungskompetenzen, Führungskompetenzen.
Gesprächsaufbau und Gesprächsführung, Didaktik
Fachwissen Hundefreizeit
Überblick zu Freizeitmöglichkeiten, u. a.:
Agility, Clickern, Obedience, Anti- Jagd- Training, Tellington Touch, DOGA, Fährtenarbeit, Schutzdienst, Frisbee, Flyball, Treibball, Man Trailing, Dog Dancing, Free Shaping, Dummy Training, -Longieren, Cavalettiarbeit
Eine vorgeschriebene inhaltliche Schulung zu den Voraussetzungen zum §11 TschG nach den Vorgaben des Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz wurden vorgenommen.
Erfahren Sie hier mehr zu den Studiengebühren.